Billeder på siden
PDF
ePub

Inhaltsverzeichnis.

A. Einleitung.

1. Literarische Wechselbeziehungen zwischen England und Frankreich.

2. Einwirkung des klassischen Frankreich.

3. Einwirkung des revolutionären Frankreich.

4. Charakter der englischen Romantik.

5. Ihre Hauptvertreter:

Wordsworth,
Coleridge,
Southey.

6. Opposition gegen den französisch - englischen Klassizismus.

7. Enttäuschung in der französischen Revolution. Selbstbesinnung.

8. Ablehnung der gesamten französischen Literatur.

B. Hauptteil.

I. Teil.

Das politische Interesse als wichtiger Faktor in der Stellung der Romantiker zum französischen Geistesleben.

1. Die Stimmung der Zeit und ihre Wurzeln in Rousseaus politischen und sozialen Ideen.

2. Die französische Revolution (1789-1794).

a) Die politische Mission Frankreichs gegenüber der Menschheit.

b) Anteilnahme am Geschick des französischen Volkes:

a) Lob der Lichtseiten des französischen Charakters. B) Entschuldigung der Nachtseiten.

c) Gegensatz zum eignen Lande.

3. Die Krisis (1794-1799).

a) Enttäuschungen im Verhalten des französischen Volkes (Revolutionsgreuel).

b) Neue Hoffnungen:

a) beim Tode Robespierres (1794),

B) von seiten der Pantisokratie.

c) Enttäuschungen in den politischen Erwartungen (seit 1798).

4. Verurteilung der Revolution (seit 1802, teilweise früher). a) Anklagen gegen das französische Volk.

b) Entschuldigung des eignen Irrtums.

5. Festhalten an geläuterten republikanischen Ideen bis ins Alter.

a) Idee der Freiheit.

b) Teilweise Beibehaltung der politischen Gedanken Rousseaus.

c) Volkserziehung auf sittlich-religiöser Grundlage.

d) Kindererziehung.

e) Kampf gegen soziale Schäden in England.

6. Ueberleitung zu Teil II.

Die Bedeutung der politischen Stellung für das Verhältnis zur Literatur Frankreichs, wie sie schon rein äußerlich im Urteil über das Land und die Sprache zum Ausdruck kommt.

II. Teil.

Das ethisch-religiöse Interesse der Romantiker im Urteil über die französische Literatur.

1. Die Zeit der Entwicklung und der ungeklärten sittlichreligiösen Anschauungen.

a) Volle Beeinflussung durch Rousseau.

b) Schwankende Haltung gegenüber den Aufklärungsphilosophen (insbesondere gegen Voltaire).

2. Die Grundzüge der geklärten sittlich-religiösen Anschauungen:

a) Sittlich-religiöse Bewertung der Natur und des Menschen. (Ueberwindung Rousseaus durch Wordsworth.) b) Sittlich-religiöse Bestrebungen im eignen poetischen Schaffen.

c) Sittlich-religiöse Forderungen an alle Dichter über die Auffassung ihres Berufs.

d) Das moralische Element als Wertprinzip in der Beurteilung literarischer Erscheinungen.

3. Die französische Literatur im Lichte dieser Anschauungen. a) Bewußte Ablehnung Voltaires und der übrigen Aufklärungsphilosophen.

5) Teilweise Beibehaltung Rousseaus.

c) Lob und Tadel französischer Schriftsteller nach ethisch - religiösen Gesichtspunkten (entwicklungsgeschichtlich geordnet).

III. Teil.

Die Bedeutung der französischen Philosophie in der Entwicklung des philosophischen Interesses der Romantiker. 1. Stellung der Romantiker zu philosophischen Fragen. 2. Rousseau.

3. Auseinandersetzung mit der französischen sensualistischen und materialistischen Philosophie.

4. Coleridges Studium Descartes' hinsichtlich der Bedeutung für seine Entwicklung als Mensch und Künstler.

5. Bedeutung der Philosophie Kants für die Ueberwindung des französischen philosophischen Einflusses und für die literar-ästhetische Kritik der Romantik.

6. Das französische Geistes!eben im Lichte des neuen philosophischen Standpunkts.

IV. Teil.

Das ästhetische Interesse der Romantiker im Urteil über die französische Literatur.

1. Die grundlegenden ästhetischen Anschauungen der Romantiker in Bezug auf Gehalt und Form eines Kunstwerks.

2. Stellungnahme zur französischen

a) älteren Kritik:

a) Shakespeares,

B) der Bühnenillusion.

b) neueren Kritik (Madame de Staël).

3. Beurteilung der französischen Sprache.

4. Kritik des französischen Dramas.

5. Das französische Epos und kleinere Verserzählungen.

a) La Pucelle d'Orléans.
b) Atala und Charlemagne.

c) La Création du Monde.

d) Contes en vers (La Fontaine).

6. Kritik der französischen Lyrik.

a) Lamartine.

b) Béranger.
c) Ronsard.

7. Der französische Roman.

a) Rabelais.

b) Voltaire.

C. Schlußbemerkung.

Literatur.

Ackermann, R., P. B. Shelley. Der Mann, der Dichter und seine Werke. 1906.

Ainger, A., The Letters of Charles Lamb. 1888.

Allsop, Th., Letters, Conversations and Recollections of S. T. Coleridge. 1864 Lo.

Ashe, Th., Lectures and Notes on Shakespeare and other English Poets by S. T. Coleridge. 1885.

Aynard, I, La Vie d'un Poète (Coleridge) 1907. Paris. Beckh, G. F., W. S. Landor und die englische Literatur von 1798-1836. Diss. Marburg 1911.

Beers, H. A., A History of English Romanticism in the 19th Century. 1912.

Betz, L. P., La Littérature Comparée 1904. Straßb.

Brandes, G., Die Hauptströmungen der Literatur des 19. Jhrh. 1900.

Brandl, A., S. T. Coleridge und die englische Romantik. 1886. Brunswick, A., Wordsworths Theorie der poetischen Kunst. Diss. Halle 1884.

Büchner, A., Wordsworth, Coleridge und Southey. Herrigs Archiv XVI, S. 1 ff.

Hall Caine, Coleridge. 1887.

Cambridge History of English Literature 1907-12.
Campbell, I. D., S. T. Coleridge. 1894.

ders., The Poetical Works of S. T. Coleridge. 1909.
Cestre, Ch., La Révolution Française et les Poètes Anglais 1906.
Charlanne, L., L'Influence Française en Angleterre au
XVIIe Siecle 1906 Paris.

« ForrigeFortsæt »